Manchmal kommt es vor, dass Kunden ein Solar-Ladegerät bei mir kaufen und andere Ladezeiten feststellen, als auf meinem Blog oder in meinem Shop angegeben sind. Die Angaben in Shop und Blog beziehen sich immer auf optimale Bedingungen. Optimale Bedingungen sind: Zeitraum Mai-Sep, Uhrzeit 10-16 Uhr, strahlender Sonnenschein, perfekte Ausrichtung des Solarmoduls, keine störenden Elemente zwischen Modul und Sonne. Um mal ein Beispiel zu geben, habe ich heute, an einem sonnigen Tag um 11 Uhr einen Testaufbau durchgeführt. Wir sehen die beiden Probanden POWERplus Cobra und das Wattgeizer Watt 01:
Die beiden Solar-Ladegeräte werden optimal der Sonne ausgerichtet. Wenn man kein Multimeter bzw. Amperemeter hat, um diese festzustellen, reicht es oftmals zu gucken, wie der Schatten fällt.
Morgens, wenn die Sonne flach am Horizont steht, wird ein entsprechend steiler Winkel gewählt (z.B. so wie im Bild). Mittags steht die Sonne quasi überm Kopf und man wählt einen kleinen Winkel. Beim Testaufbau ist es 11 Uhr und die Panele werden entsprechend flach aufgestellt, wie z.B. beim POWERplus Cobra.
Auf dem Foto sehen wir, wie das Cobra in dieser Position 300 mA erzeugt. Das WattGeizer Watt 01 – gleich darunter – erzeugt sogar 870 mA (obwohl wir es offiziell mit 830 mA Leistung verkaufen).
Wählt man eine andere Modulposition, verliert man schnell 10-20% an Leistung. Richtig deutlich wird aber der Unterschied, wenn man eine Kombination aus schlechter Modulposition und störenden Effekten wählt.
In diesem Bild (unten) sehen wir das POWERplus Cobra hinter einem Fenster in einer etwas ungünstigen Position aufgestellt. Das Multimeter zeigt nun einen Ladestrom von nur noch 170 mAh an. D.h. allein durch diese Änderungen verlieren wir fast die Hälfte des Ladestroms. Umgerechnet auf die Ladezeit der Powerbank bedeutet dies, dass wir statt 3,5 Stunden ganze 6 Stunden benötigen. Das Watt 01 liefert immerhin noch 480 mA (ohne Foto) und würde zum Laden der 5000 mAh-Powerbank ca. 11 Stunden benötigen.
Wenn sich nun noch ein paar Wolken zwischen Modul und Sonne schieben, sinkt die Leistung weiter rapide ab. Wenn diese z.B. auf 50 mA absinkt, werden plötzlich 20 Stunden zur Ladung der Powerbank benötigt. Und 20 Stunden sind ca. 2-3 Tage. Dass das beim Kunden zu Frust führt, ist nachvollziehbar – aber leider unumgänglich. Das ist auch der Grund, weshalb man als Shop-Betreiber im Winter keine Solarlampen oder Solar-Ladegeräte verkaufen sollte. 😉
Der Hersteller des POWERplus Cobra hat die Powerbank mit 1.000 mAh übrigens deshalb so klein gewählt (das iPhone benötigt 1.500 mAh), weil man Priorität auf eine kurze Ladezeit gesetzt hat. Lange Ladezeiten frusten…
Wenn Sie mehr über die richtige Ausrichtung des Moduls und Wettereffekte lernen wollen (z.B. bevor Sie auf eine Trekking-Tour gehen), sollten Sie sich zum Testen ein Multimeter kaufen. Diese gibt es bei Ebay bereits ab 5 Euro.
Sollte es noch offene Fragen oder Hinweise geben, freue ich mich auf Euren Kommentar.
Kleine Ergänzung am 10.6.: Heute haben wir schönes „Mischmasch-Wetter“, d.h. Wolken und Sonne wechseln sich regelmäßig ab. Ideal für eine weitere Messung, um die unterschiedlichen Ladeströme darzustellen.
Auf dem Bild unten sieht man a) das Wetter und b) den Ladestrom von Watt 01 und Cobra bei Sonne und Wolken. Beim Watt 01 geht der Ladestrom von 960mA (!) auf 80mA runter, sobald sich Wolken zwischen Sonne und Ladegerät schieben. D.h. für die 5000 mAh-Powerbank bräuchten wir statt knapp 6 Stunden plötzlich mehr als 62 Stunden.
Das Cobra schaffte heute 310 mA bei Sonne und ging auf 20 mA runter. So kommen für die 1000mAh-Powerbank statt knapp 3 Stunden plötzlich 50 Stunden zusammen.
Im Mix aus Sonne und Wolken sind die 5000er-Powerbank in ca. 10 Stunden und die 1000er-Powerbank in ca. 6 Stunden geladen.
Super, endlich mal ein nachvollziehbarer Erfahrungsbericht, der nichts beschönigt. Da weiß man im Vorfeld, wie weit man die bisherigen Erwartungen auf ein realistisches Niveau herunterschrauben muss. Schon alleine deshalb würde ich hier kaufen.
Pingback: Anonymous
Pingback: Anonymous
Pingback: Solar Powerbank? Lieber nicht! - WattGeizer.com WattGeizer.com
Super gute Erklärung und Beispiele. Ich dachte meine 10000 PowerBank ist kaputt… da ich sie seit ihrem Kauf nie mit der Sonne voll bekommen habe, obwohl sie immer an meinem Wanderrucksack / Fahrrad hängt. Mit Kabel habe ich sie schon voll bekommen.
Jetzt weiß ich, dass das Laden mit der Sonne gar nicht so einfach ist. Ich werde auf die Details ab jetzt achten. Daumen hoch… Danke.
Danke für die Erklärung. Mein xtorm xr104 lädt nie,ich sehe nur ein blaues Licht, wenn er tagelang in der Sonne liegt.Keine Ahnung, warum nicht alle 5 Lichter leuchten.
Moin Chris,
das Xtorm XR104 ist ja eine Solar-Powerbank. Diese empfehle ich nicht (siehe auch „Solar-Powerbank? Lieber nicht!“), weil es nie gut ist, eine Powerbank in die Sonne zu legen. Hitze reduziert die Lebensdauer von Lithium-Powerbanks und weiterhin ist die Solarfläche viel zu klein, um die Powerbank schnell aufzuladen. Von den 1,2W der XR104 kommen vielleicht 1W bei der Powerbank an – und das nur bei bestem Wetter. Wenn die Powerbank eine Kapazität von 10Ah hat, entspricht diese 36Wh. D.h. man benötigt schon mal theoretisch 36Wh/1,2W=30 Stunden bei bestem Wetter, um die Powerbank voll zu laden. Tatsächlich benötigt man sogar noch etwas mehr, denn die Spannung muss von der Solar-Spannung (vermutlich 6V) auf die Zellspannung (3,6V) reduziert werden. Das kostet Energie (deshalb kann man mit ca. 1W umsetzbarer Leistung rechnen).
Kurzum: Es braucht mehrere Tage bei bestem Wetter (1000W/qm), um so eine kleine Powerbank voll zu bekommen. Besser wäre es, die Powerbank als reine Powerbank zu nutzen (als solche ist sie wohl auch ganz gut) und hieran ein externes Solar-Ladegerät zu hängen. Anbieten würden sich z.B. Solar-Ladegeräte von Sandberg.
Viele Grüße,
Dirk
Hallo Dirk,
ich treib mich jetzt schon seit geraumer Zeit (mit Unterbrechungen mehrere Stunden) auf deiner Webseite und in deinem Shop rum, -und bin einfach begeistert!
Ich finde deine Beiträge nicht nur sympathisch, sondern auch fachlich korrekt, anschaulich, sehr gut erklärt und ehrlich. So eine Seite hatte ich bisher im Netz nicht erlebt. Ich maße mir zumindest diese Beurteilung der fachlichen Komponente an, da ich schon seit Jahrzehnten im Bereich Beleuchtung, Veranstaltungstechnik, Photovoltaik und netzunabhängiger Stromversorgung tätig bin. Also nochmal: Hut ab vor deiner Präsentation im Netz.
Da auch die Preise stimmen (selbst für mich als Händler), wirst du von mir mit Sicherheit noch vor Weihnachten 2022 meine erste Bestellung erhalten.
Bin übrigens 1953 in Itzehoe geboren, dort aufgewachsen und seit 1972 in Mittelhessen sesshaft; also dein Busdorf in Schleswig-Holstein weckt in mir angenehme Erinnerungen.
So, jetzt ist`s schon 0:12 am Sonntag: will noch was Essen.
Mach`s gut !
Achim Bartmann aus Mittelhessen
Moin Achim,
was für ein nettes Kompliment! Ich habe mich sehr darüber gefreut! Ich würde mich gerne mehr um den Blog kümmern, komme aber leider nicht mehr dazu. 🙁 Bei mir kaufen übrigens viele Elektronikhändler, Kinos, Restaurantschiffe, Rettungsschiffe, Forschungsinstitute, Theater usw. ein.
Bei mir steht Marburg auf der Liste, der zu besuchenden Orte. Vielleicht mache ich dann gleich eine größere Rundtour durch Mittelhessen (als alter Rodgau Monotones-Fan werde ich mich sicher wohlfühlen ;-)).
Liebe Grüße und mach’s auch gut!
Dirk
Ich bin ganz neu mit dem Thema Solarenergiegewinnung unterwegs und brauchte dringend Hilfe bei der mobilen Stromversorgung. Herr Hermann hat mich super nett beraten und unterstützt. Ich empfehle diesen Shop mit vollster Zufriedenheit weiter.
Goldschmidt
Moin Frau Goldschmidt,
vielen Dank für Ihren Kommentar! Ich hoffe, Sie sind mit der Anlage zufrieden und sammeln schon die ersten Wattstunden ein. 🙂
Liebe Grüße,
Dirk Herrmann