LED-Leuchtmittel für den Weihnachtsstern

Alle Jahre wieder wenden sich Kunden an mich, auf der Suche nach LED-Leuchtmitteln für Ihren Weihnachtsstern. Einige Hersteller von Weihnachtssternen geben an, dass es weltweit keine geeignete LED-Lampe mehr gibt. Das stimmt zum Glück nicht:

Mein Haus- und Hoflieferant hat seit knapp über einem Jahr ein LED-Leuchtmittel mit E27-Fassung und einer Spannung von 24V AC im Angebot. Hier kommt es aufs Detail an, denn Weihnachtssterne werden meistens mit Wechselstrom (AC) betrieben.  Setzen Sie eine Gleichstrom-Lampe ein, wird diese nicht lange leben…

Hier gibt es die LED-Lampen für Weihnachtssterne:

LED 24V AC E27-Fassung (breit): https://www.wattgeizer.com/e27-led-24v-13-5-28v-dc/24v-ac-dimmbar-warmweiss

LED 24V AC E14-Fassung (schlank): https://www.wattgeizer.com/e14-led-24v-13-5-28v-dc/24v-ac-dimmbar-warmweiss

12V-LED am USB-Port?

12-30V LED-Leuchtmittel

Einer meiner Renner im Shop ist die 12V-LED. Sie ist mit 330 Lumen etwa so hell wie eine 30 Watt-Birne und verbraucht nur 4 Watt. Durch den Spannungsbereich 12-30V DC ist sie vielfach verwendbar. Meine Kunden setzen sie häufig in Ihren Solar-Inselanlagen (mit 12V Betriebsspannung) oder auf Booten (mit 24V Betriebsspannung) ein.
9V-/12V-Powerbank

Für den mobilen Einsatz dieser LED-Leuchtmittel war bisher eine 12V-Powerbank notwendig. Ich biete im Shop eine Powerbank an, die sich sowohl auf 9V als auch 12V Ausgangsspannung einstellen lässt. Mit dieser kann man zwar das LED-Leuchtmittel betreiben, aber die Powerbank lässt sich leider nicht per Solar aufladen. 🙁

Wesentlich flexibler ist man nun durch das neue Produkt: Ein 12V-LED-Leuchtmittel mit Fassung und USB-Anschluss. Dieses Leuchtmittel kann man an jede Powerbank, an jeden Computer und an jedes USB-Solar-Panel aus unserem Shop anschließen. Durch sein geringes Gewicht von nur 64 Gramm ist es für den mobilen Einsatz sehr gut geeignet. Egal ob Sie Licht im Hühnerstall, auf dem Dachboden, in der Gartenhütte, im Zelt oder in der Wildnis benötigen – Sie werden von der Helligkeit begeistert sein!

LED-Leuchtmittel als Wertanlage

Einer meiner Kunden hat sich im Kreise seiner Wohneigentümerversammlung gefragt, wie man das überquellende Konto der Investitionsrücklagen besser nutzen kann. Tagesgeldzinsen in Höhe von 1,5% machen eine Kapitalmehrung schlicht unmöglich. Warum nicht in LED-Leuchtmittel investieren? Gefragt, getan!

Es wurden insgesamt 50 klassische 60W-Leuchtmittel mit 8W LED-Leuchtmitteln ersetzt. Die Lichtausbeute ist gleichwertig und die Lampen können sowohl für die Innen- und Außenbeleuchtung eingesetzt werden. Geht man von einer täglichen Leuchtdauer von 3 Stunden aus (im Sommer weniger, im Winter mehr), liegt der Gesamtverbrauch mit LED-Leuchtmitteln bei 1,2 kW pro Tag gegenüber 9 kW pro Tag mit konventionellen Leuchtmitteln. Bei einem kW-Preis von 25 Ct. spart die Eigentümergemeinschaft mehr als 700 Euro im Jahr. Zudem entfällt das häufige Auswechseln der Leuchtmittel, weil die LED-Leuchtmittel eine wesentlich höhere Lebensdauer haben.

Die LED-Leuchtmittel haben sich nach weniger als 1,5 Jahren amortisiert. Die Umrüstung auf LED-Technik hilft natürlich nicht nur dem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt.

Neu im Shop: Das Solar-Leuchten-System Phocos Pico

Ein Privilig hat das Onlineshopbesitzerdasein ja: Man kann sich gute Produkte gleich unter den Nagel reißen. In diesem Fall ist es sofort geschehen. 😉

Auf die Phocos Pico Leuchte machte mich ein Kunde aufmerksam, der sich für Solar-Beleuchtungen interessierte. Er erzählte mir, was diese Leuchte alles kann:

– sie lässt sich direkt am Solarmodul aufladen, nimmt aber auch Strom aus 12V-Batterien oder KFZ- / 230V-Netzgeräten
– sie hat 3 Beleuchtungsstufen mit unterschiedlichen Laufzeiten (5,5-55 Stunden)
– sie wird mit 4 handelsüblichen Mignon-Akkus betrieben (austauschbar, daher langlebig)
– sie ist absolut wasser- und staubdicht (IP65)
– sie kann Handys und MP3-Player mit der integrierten USB-Buchse aufladen

Phocos Pico

Phocos Pico

Ich war schlichtweg begeistert. Im letzten Monat hatten wir innerhalb einer Woche zwei Stromausfälle. Gerne hätte ich die Pico in dieser Situation gehabt, denn sie ist wirklich praktisch. Benötigt man sonst ein Solarmodul, einen Laderegler, einen Bleiakku und eine Leuchte um ein autarkes Licht-System aufzubauen, so reicht zum Betrieb der Pico ein Solarmodul.

Das Phocos Pico-System lässt sich beliebig erweitern. Über eine Power-Box lassen sich z.B. mehrere Lampen anschließen. Weiteres Zubehör sind ein Ein-/Ausschalter, KFZ– und 230V-Ladegeräte, USB-Hubs, Telefon-Lade-Sets und Verlängerungskabel.

Die 3 unterschiedlichen Lichtmodi lassen sich auf einem Foto natürlich nur schwer darstellen. In folgendem Foto habe ich bei einer Minute Beleuchtung, einer 5.6-Blende und 1600 ISO die unterschiedlichen Beleuchtungsstufen fotografiert:

Helligkeitsstufen der Phocos Pico

Helligkeitsstufen der Phocos Pico

Die erste Stufe mit 20 Lumen (Brenndauer ca. 55h) entspricht in etwa einem Nachtlicht. Man sieht schemenhaft Gegenstände. Zum Lesen reicht es nicht aus. Die zweite Helligkeitsstufe mit 50 Lumen (ca. 16,5h) reicht z.B. für eine Beleuchtung in einem kleinen Zelt. Die letzte Stufe mit 120 Lumen (ca. 5,5h) ist z.B. für Gartenhäuser, Wohnmobile, Gartenpartys etc. geeignet.

Hier noch ein kleines Video zum System. Fragen beantworte ich gerne!