Seit ich WattGeizer.com im Jahr 2009 gegründet habe, haben mich auch Goal Zero-Powerstationen begleitet. Damals sah die kleinste Powerstation noch aus wie eine Boje und beherbergte einen klassischen AGM-Akku. Die Speicherkapazität war sehr gering, aber man konnte schon damals 230V-Geräte anschließen. Die größte Umstellung erfuhren die Goal Zero Powerstationen mit dem Umstieg auf die Lithium-Technologie. Sie wurden leichter und leistungsfähiger und damit noch attraktiver für den Freizeit-Bereich. Weltweit wurden Tausende Powerstationen verkauft.
Dies wurde auch von einem Startup-Unternehmen namens EcoFlow erkannt, das sich Ende 2016 gegründet hat. Mit einer Crowdfunding-Kampagne sammelte man Geld ein, um die ersten Geräte zu finanzieren. Risikofreudige Kunden von mir, haben mir seinerzeit berichtet, für verhältnismäßig wenig Geld eine Powerstation erhalten zu haben. Als Händler ist man nicht ganz so risikofreudig (da spielen die Einhaltung von Normen, die Produkthaftung etc. eine Rolle).
Permanent wurden die Produkte optimiert und die Baureihe ausgeweitet, so dass mittlerweile eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Goal Zero herangewachsen ist. Das hat auch Goal Zero erkannt und adhoc die Garantiedauer für die Yeti X-Baureihe von einem Jahr auf zwei Jahre erweitert (steht online, in den Bedienungsanleitungen noch nicht). Die Ecoflow-Produkte werden standardmäßig mit zwei Jahren Herstellergarantie verkauft. Sie sind sehr leistungsfähig und werden zu einem fairen Preis angeboten.
Ich verkaufe die EcoFlow-Powerstationen seit Mitte 2021 und habe für alle Interessenten eine Übersicht erstellt, die die Leistungsmerkmale von EcoFlow- und Goal Zero-Powerstationen gegenüber stellt. Machen Sie sich selbst ein Bild und entscheiden, welche Powerstation für Sie optimal ist. Gerne berate ich Sie hierzu!
Hier kommen Sie zu den EcoFlow-Powerstationen auf WattGeizer.com